Datenschutz

Präambel

Der Verein nimmt den Schutz der persönlichen Daten der Mitglieder sehr ernst. Die personenbezogenen Daten werden unter Beachtung des geltenden Datenschutzes, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), stets vertraulich behandelt. Wenn die Vereinswebsite aufgerufen wird, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben und gespeichert.

Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen der Aufrufende persönlich identifiziert werden kann. Die Datenschutzerklärung beschreibt erst einmal welche personenbezogenen Daten vom Verein erhoben werden, wie und zu welchem Zweck dies geschieht und welche Rechte dem Aufrufenden in diesem Zusammenhang zustehen.

Zudem wird darauf hingewiesen, dass die Datenübertragung im Internet (hier sei als Beispiel die Kommunikation per E-Mail genannt) Sicherheitslücken aufweisen kann.

Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Zu den nachfolgend aufgeführten Hinweisen, Vorgaben, Erläuterungen und Pflichten zur Information zu Rechtsgrundlagen wird als Ergänzung und zum besseren Verständnis empfohlen, auch die Informationspflichten nach der DSGVO zu lesen.

1. Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf der Vereinswebsite ist der

Vorstand im Sinne des § 26 BGB. Erklärung dazu: „Verantwortliche Stelle“ ist im Regelfall eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o.ä.) entscheidet.

Derzeit ist das funktional für den

Fußball-Sport-Club Eisbergen e.V.

Friedrich Ackmann, Schriftführer und Vorstandsmitglied

E-Mail: friedrich.ackmannfsc-eisbergen.de

2. Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Website

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Der Provider der Website erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die der Browser des Aufrufenden an den Verein übermittelt: Dies sind:

  • IP-Adresse, Name des anfragenden Providers
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website von der aus der Abruf erfolgt (Referrer-(Verweis)-URL)
  • Browsertyp, Browserversion, Betriebssystem.

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird seitens des

Vereins nicht vorgenommen. In keinem Fall werden die erhobenen Daten zu Zwecken, Rückschlüssen auf die aufrufende Person verwendet.

Die genannten Daten werden verarbeitet, um einen reibungslosen Verbindungs-aufbau der Website sowie eine komfortable Nutzung zu gewährleisten.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn der jeweilige Aufruf beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-

Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des Aufrufenden nicht mehr möglich ist.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht für den Nutzer folglich keine Widerspruchsmöglichkeit.

Siehe Artikel 6 Abs.1 S. lit. f DSGVO.

3. Kontaktaufnahme über E-Mail

Der Website-Aufrufende kann über die E-Mail-Adresse Kontakt mit dem Verein aufnehmen. In diesem Fall werden die mit E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten verarbeitet. Die Verarbeitung der per E-Mail übermittelten Daten erfolgt, um die Anfrage beantworten zu können und die Möglichkeit zu erhalten, mit dem Anfragenden in Kontakt treten zu können, um so die Leistungen des Vereins vorzu-

stellen. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes nicht mehr erforderlich sind. Das ist dann der Fall, wenn die Bearbeitung der Anfrage abgeschlossen ist.

Es besteht für den Anfragenden jederzeit die Möglichkeit, der Speicherung seiner personenbezogenen Daten zu widersprechen. In solch einem Fall kann die Konversation/Bearbeitung nicht mehr fortgeführt werden.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert worden sind, werden dann gelöscht.

Möchte der Aufrufende von seinem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, so genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail an: friedrich.ackmannfsc-eisbergen.de

Siehe Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und f DSGVO.

4. Cookies

Cookies sind kleine Dateien, die der Browser des Aufrufenden automatisch erstellt und die auf dessen Endgerät (Tablet, Smartphone, Laptop, PC o.a.) gespeichert werden. Cookies richten auf dem Endgerät des Aufrufenden keinen Schaden an, enthalten auch keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.

Im Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Das bedeutet keinesfalls, dass dadurch der Verein unmittelbare Kenntnis von der Identität des Aufrufenden erhält.

Auf der Vereinswebsite werden keine Cookies eingesetzt. Lediglich eingesetzte Drittanbieterdienste können zur Ausführung den Einsatz von Cookies erfordern. In solch einem Fall wird explizit danach gefragt, ob dem Einsatz von Cookies zugestimmt wird.

5. Weitergabe von personenbezogenen Leistungen an Dritte

Hostings

Der Verein nimmt Hosting-Leistungen in Anspruch. Diese dienen dem Verein zur Verfügungstellung von Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazitäten, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen um den Betrieb der Vereinswebsite aufrecht zu erhalten. Die vom Verein erhobenen personenbezogenen Daten werden an den eigenen Hostinganbieter weitergegeben. Weitergegeben werden dabei auch sämtliche Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern, Interessenten und Kunden des Onlineangebotes des Vereins.

Die verarbeiteten Daten werden gelöscht, sobald diese für die Erreichung des Zwecks der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Das trifft für den Fall zu, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrags nicht mehr erforderlich sind. Im Rahmen des Vertragsverhältnisses mit dem Verein erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Aufrufenden während der gesamten Vertragslaufzeit. Über die Vertragslaufzeit hinaus erfolgt eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Aufrufenden entweder weil der Verein aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder dass eine darüberhinausgehende Speicherung eingewilligt worden ist.

Erfolgt die Datenverarbeitung im Rahmen eines Vertragsverhältnisses mit dem Verein, ist die vorzeitige Löschung der personenbezogenen Daten des Aufrufenden nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.    

Siehe Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, b und f DSGVO.

6. Matomo

Die Vereinswebsite nutzt das Analysetool Matomo, ein Open-Source Web-Analyse-Tool (https://matomo.org/)

Zu diesem Zweck Nutzungsinformationen (einschließlich der gekürzten IP-Adresse des Anfragenden) an den Vereinsserver übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert, was der Websiteoptimierung beim Vereinsserver dient. Die IP-Adresse des Anfragenden wird bei diesem Vorgang umgehend anomysiert, sodass der Nutzer für den Verein anonym bleibt. Die erzeugten Informationen über die Benutzung der Vereinswebsite werden nicht an Dritte weitergegeben. Der Aufrufende kann die Verwendung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung in seinem Browser verhindern. Dabei kann es dazu kommen, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen der Vereinswebsite voll umfänglich genutzt werden kann. 

7. Betroffenheitsrechte

Auskunftsrecht

Der Aufrufende hat das Recht, Auskunft über seine vom Verein verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere kann er Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorie von Empfängern, gegenüber denen seine Daten offengelegt wurden bzw. werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft seiner Daten, sofern diese nicht beim Verein erhoben wurden, sowie über das Bestehen automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.

Dem Aufrufenden steht außerdem das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob seine betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine inter-internationale Organisation übermittelt werden.

Siehe Artikel 15 und 46 DSGVO.  

Recht auf Berichtigung

Der Aufrufende hat das Recht unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung seiner beim Verein gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.                  

Siehe Artikel 16 DSGVO.

Recht auf Löschung

Der Aufrufende hat das Recht die Löschung seiner beim Verein gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Informationen zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Siehe Artikel 17 DSGVO.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Der Aufrufende hat das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von seiner Seite bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, deren Löschung ablehnt oder der Verein die Daten nicht mehr benötigt. Weiterhin besteht seinerseits das Recht, seine Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt oder Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat.

Wurde die Verarbeitung seiner betreffenden personenbezogenen Daten ein-geschränkt, dürfen diese Daten, von der Speicherung abgesehen, nur mit seiner Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaates verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den vorgenannten Voraus-setzungen eingeschränkt, wird der Aufrufende von dem/den Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Siehe Artikel 18 und 21 DSGVO.

Recht auf Datenübertragung

Der Aufrufende hat das Recht seine personenbezogenen Daten, die er dem Verein zur Verfügung gestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verant-wortlichen zu verlangen.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem/den Verantwortlichen übertragen wurde.

Siehe Artikel 20 DSGVO.

Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Der Aufrufende hat das Recht, seine einmal erteilte Einwilligung jederzeit dem Verein gegenüber zu widerrufen. Dies hat dann zur Folge, dass der Verein die Datenverarbeitung, die auf der Einwilligung beruhende, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der seinerzeit abgegebene Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Siehe Artikel 7 Abs. 3 DSGVO.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Der Aufrufende hat das Recht sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel kann er sich hierfür an die Aufsichtsbehörde seines üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder an den Verein wenden.

Siehe Artikel 77 DSGVO.

Recht auf Unterrichtung

Der Verein teilt allen Empfängern, denen personenbezogene Daten offengelegt worden ist, jede Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung mit, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Der Verein unterrichtet den Aufrufenden über diese Empfänger, wenn dieser dies möchte.

Siehe Artikel 19 DSGVO.

8. Widerspruchsrecht

Der Aufrufende hat das Recht aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergibt, jederzeit gegen die Verarbeitung seiner betroffenen Daten, die aufgrund eines berechtigten Interesses des Vereins erfolgt, Widerspruch einzulegen. In diesem Fall wird der Verein seine personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, der Verein kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die das Interesse, die Rechte und die Freiheiten des Aufrufenden überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechten.

Sollte der Verein Daten des Aufrufenden verarbeitet haben, um Direktwerbung zu betreiben, hat dieser das Recht, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Das gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Sollte der Verarbeitung für diese Zwecke widersprochen sein, so werden die betreffenden Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. 

Siehe Artikel 21 DSGVO

Möchte der Aufrufende von seinem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen wollen, so genügt eine formlose Mitteilung per Mail an: friedrich.ackmannfsc-eisbergen.de

9. Datenschutz im sozialen Netzwerk

wie Facebook und Instagram sowie explizit zum angebotenen WhatsApp-Kanal und zu den Logos mit Verlinkung der Sponsoren und Unterstützer auf der Vereinshomepage

Siehe dazu insbesondere die Ausführungen in den Nummern 15, 16 und 16a) in den Informationspflichten nach DSGVO

10. Aktuallität und Änderung der Datenschutzerklärung

Die Datenschutzerklärung ist aktuell.

Eine Weiterentwicklung der Vereinswebsite und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher oder behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden lassen, die Datenschutzerklärung entsprechend zu ändern.

Stand: Februar 2025