Der Beginn vom Durchmarsch (2010 - 2015)

Nach dem Abstieg musste der FSC einen Umbruch bewältigen, da eine Reihe erfahrener Akteure ihre Fussballschuhe an den Nagel hingen und zudem noch Kapitän Manuel Sasse in die Bezirksliga nach Hausberge wechselte. Dementsprechend schwierig startete man in die neue Spielklasse und befand sich zur Halbserie nur im Tabellenmittelfeld. In der Rückrunde entwickelte sich jedoch immer mehr ein Team, in dem sich Dean Buhmeier mit 11 Toren zum Torjäger entpuppte. Am Ende stand der 4. Tabellenplatz, so dass Trainer Andreas Kummer nach sieben Dienstjahren noch ein würdiger Abschied bereitet werden konnte.
Im Sommer 2011 übernahm der erfahrene Ralf Fehrmann das Traineramt und auch Ikone Carsten Korff war nach 15 Jahren zum FSC zurückgekehrt. Der FSC startete mit viel Schwung und 6 Siegen, allerdings kassierte man anschließend 5 Niederlagen am Stück und jegliche aufgekommene Aufstiegseuphorie war abrupt beendet. Am Ende der insgesamt durchwachsenen Serie landete man auf dem 5. Tabellenplatz. Immerhin hatte Matthias Korff, der nach vielen Jahren wieder im Sturmzentrum zum Einsatz kam, 21 Saisontore erzielt.
Im zweiten Jahr unter Ralf Fehrmann legte der FSC gewaltig zu. Aus der erfolgreichen FSC-Jugend stießen eine ganze Reihe hoffnungsvoller und starker Nachwuchskräfte hinzu. Der FSC entwickelte eine enorme Offensivwucht. Gleich im ersten Saisonspiel kam es zu einem außergewöhnlichen Duell mit der FSC-Dritten, die erstmals den B-Ligaaufstieg erreicht hatte. Am Saisonende hatte der FSC nur 4 Spiele verloren, doch er reichte nur zum 3. Platz. Routinier Matthias Korff hingegen errang mit 28 Saisontoren die Torjägerkanone.
In der darauffolgenden Saison startete der FSC erneut bärenstark und war lange auf klarem Aufstiegskurs. In der Rückrunde wurden allerdings mal wieder ein paar wichtige Spiele verloren, so dass am Ende nur der undankbare 3. Tabellenplatz erreicht wurde. Matthias Korff war mit 23 Saisontoren erneut der überragende Torschütze und kam somit in der dreijährigen Ära von Ralf Fehrmann auf sagenhafte 72 Meisterschaftstore, um im Sommer 2014 dann seine Karriere zu beenden.
FSC-Ikone Carsten Korff wechselte zur Saison 2014/2015 vom Spieler zum Trainer, nachdem Ralf Fehrmann, der viele Hebel in die richtige Richtung gesetzt hatte, seine dreijährige Trainertätigkeit beendete. Angeführt von den beiden Routiniers Fabian Schulte und Denis Papenheim trat der FSC mit seinen blutjungen Nachwuchskräften aus den letzten erfolgreichen Jugendjahrgängen an, verstärkt durch die Rückkehr von Torjäger Dennis Brinkmeier. Die Mannschaft fegte förmlich durch die Liga, es gelangen allein 8 Kantersiege. Dennis Brinkmeier erfüllte sämtliche Erwartungen, er schoß mit 43 Saisontoren alles kurz und klein. Der entscheidende Schritt zum Aufstieg gelang am drittletzten Spieltag beim 2:2 in Holtrup. Man spürte, dass die Truppe zu weitaus mehr fähig sein würde.